Kolloquium an der Gakushuin Universität am 7. / 8. 10. 2017
West-östliche Raumfigurationen:
Wohnen – Unterwegssein
SAMSTAG, 7. 10. 2017
9.15-9.30 Uhr: Begrüßung: Thomas Pekar
Sektion 1
Leitung: Thomas Pekar
9.30-10.15 Uhr: Walter Ruprechter (Wien):
Patternlanguage und Konomi-Konzept. Christopher Alexanders „Eishin Campus“ als transkulturelle Raumfiguration
10.15-10.45 Uhr: Mechthild Duppel-Takayama (Tokyo):
Unverbindliches Wohnen in der japanischen Gegenwartsliteratur: Kitchen und Konbini ningen
10.45-11.15 Uhr: Andreas Becker (Tokyo):
In Bildern wohnen. Mensch und Haus bei Yasujirō Ozu
11.15-11.45 Uhr: Kaffeepause
Sektion 2
Leitung: Thomas Schwarz
11.45-12.30 Uhr: Alexander Honold (Basel / IFK Wien):
Inklusion/Exklusion: Zur Ambivalenz des Hauses (Stifter, Kafka, Musil)
12.30-13 Uhr: Minami Miyashita (Tokyo):
Der Garten des Mannes ohne Eigenschaften
13-14.30 Uhr: Mittagspause
Sektion 3
Leitung: Arne Klawitter
14.30-15.15 Uhr: Thomas Schwarz (Tokyo):
Inselstrände, Hütten und Meer. Zur Poetik des pazifischen Wohnraums
15.15-15.45 Uhr: Wakiko Kobayashi (Tokyo):
Wohnen und menschliches Leben: Überlegungen zur Stimme in den Hörspielen Gare maritime von Ilse Aichinger und Yamamba von Terayama Shuji
15.45-16.15 Uhr: Markus Joch (Tokyo):
Warum Hasekura und Pater Velasco weit reisen, aber in Deutschland nicht recht ankommen (Shūsaku Endō: Samurai)
16.15-16.45 Uhr: Kaffeepause
Sektion 4
Leitung: Wakiko Kobayashi
16.45-17.15 Uhr: Jiyoung Shin (Seoul):
Unterwegssein am Rande „Europas“ – Robert Musils Prosa aus den 20er Jahren
17.15-17.45 Uhr: Thomas Pekar (Tokyo):
Zum Innenraumdiskurs in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Transkulturelle Perspektiven
17.45-18.15 Uhr: Eriko Hirosawa (Tokyo):
„Das Haus im Wald“ in Kenzaburō Ōes Roman Sui-shi (Death by Water)
Sektion 5
Leitung: Mechthild Duppel-Takayama
18.15-18.30 Uhr: Zwischenergebnis; Resümee des Tages
Ab 18.45: Besuch einer japanischen Kneipe
SONNTAG, 8.10.2017
Sektion 6
Leitung: Asako Fukuoka
9.30-10 Uhr: Mariko Harigai (Tokyo):
Ort der Gespenster. Klänge und Stimmen in Time’s Journey Through a Room von Okada Toshiki
10-10.30 Uhr: Kosuke Endo (Tokyo):
„Sanka“ als Diskursfigur der japanischen Modernisierung(skritik)
10.30-11.15 Uhr: Kanichiro Omiya (Tokyo):
Auf der Brücke wohnen – Über Heideggers Bauen und Wohnen nachdenken
11.15-11.45 Uhr: Kaffeepause
Sektion 7: Leitung: Mariko Harigai
11.45-12.30 Uhr: Michael Wetzel (Bonn):
Unterwegs in der Oekumene: Augustin Berques west-östliche Transtopologie
12.30-13 Uhr: Jan Straßheim (Tokyo):
Ohne Netz und doppelten Boden: Zur Dynamik der Raumerfahrung bei Schütz und Nishida
13-14.30: Mittagspause
Sektion 8
Leitung: Mashiro Ito
14.30-15.00 Uhr: Christopher Schelletter (Tokyo):
‚Falsche Freunde‘: Wohnen in der Bergwelt zwischen Liebe und Tod – Thomas Manns Zauberberg und Hori Tatsuos Kaze tachinu
15.00-15.45 Uhr: Midori Takata (Kyoto):
Unterwegssein und Wohnen im Orient – Thomas Manns Josephsroman
15:45-16.45 Uhr: Kaffeepause
Sektion 9
Leitung: Eriko Hirosawa
16.45-17.30 Uhr: Kikuko Kashiwagi-Wetzel (Osaka):
Passageres Wohnen: Das Hotel als Transitzone
17.30-18.15 Uhr: Hiroshi Yamamoto (Tokyo):
Junk Space im Zeitalter des Neoliberalismus. Eine poetologische Chronotopographie bei Kathrin Röggla
Sektion 10
Leitung: Wakiko Kobayashi / Kosuke Endo
18.15-18.45 Uhr: Abschlussdiskussion
19-21 Uhr: Party im Hotel Mets